Pädagogisches Unterrichtskonzept der Übungsfirma

Das pädagogische Unterrichtskonzept der Weizer Wirtschaftstreuhand GmbH verbindet Theorie und Praxis in einer praxisorientierten Lernumgebung. Schülerinnen und Schüler durchlaufen die Übungsfirma und lernen in einem realitätsnahen Arbeitsumfeld, das ihnen ermöglicht, ihre theoretischen Kenntnisse aus der Schule direkt in die Praxis umzusetzen.

Im Mittelpunkt des Unterrichts stehen die Arbeitsprozesse in den Bereichen Buchhaltung, Lohnverrechnung und Steuerberatung. Hier werden nicht nur fachliche Fähigkeiten, sondern auch soziale Kompetenzen gefördert. Die Schülerinnen und Schüler übernehmen verschiedene Aufgaben und Projekte, die sie eigenständig oder im Team bearbeiten, wodurch sie auf die beruflichen Anforderungen vorbereitet werden.

Jede Übungsfirma ist – einem realen Unternehmen nachempfunden – in Abteilungen gegliedert: Geschäftsführung, Personalabteilung, Sekretariat, Marketing, Verkauf, Rechnungswesen und Einkauf. Die Schülerinnen und Schüler durchlaufen die verschiedenen Abteilungen und leisten hier die spezifischen Arbeiten. 

  • Rolle der Lehrperson: Die Lehrpersonen spielen eine wichtige Rolle als Mentoren und Unterstützer. Sie begleiten die Lernenden nicht nur fachlich, sondern auch in ihrer persönlichen Entwicklung. In regelmäßigen Reflexionsgesprächen werden Fortschritte besprochen und gemeinsam Lösungsansätze für Herausforderungen gefunden. Die Lehrpersonen sind Ansprechpartner für alle fachlichen und organisatorischen Fragen, sodass die Schülerinnen und Schüler gezielt ihre Kompetenzen weiterentwickeln können.
  • Betrieb und Lernort: Der Betrieb selbst wird zum Lernort, in dem die Schülerinnen und Schüler in den täglichen Arbeitsablauf eingebunden sind. Diese enge Verbindung zwischen Betrieb und Lernort ermöglicht den Lernenden, die Dynamik eines echten Unternehmens zu erfahren und Verantwortung zu übernehmen. Dabei spielen Teamarbeit und die eigenständige Übernahme von Aufgaben eine zentrale Rolle.

Durch diese praxisorientierte Herangehensweise sind die Schülerinnen und Schüler nicht nur auf die beruflichen Anforderungen vorbereitet, sondern entwickeln auch ein starkes Bewusstsein für wirtschaftliche Zusammenhänge und nachhaltige Arbeitspraktiken.

Quelle: HAK.CC